Kirchenpanoramen im Rhein-Main-Gebiet – eine virtuelle Entdeckungsreise
Unsere Region zwischen Wiesbaden, Mainz, Frankfurt, dem Rheingau dem Taunus ist reich an sakraler Architektur. Von barocken Prunkbauten über neugotische Backsteinkirchen bis hin zu modernen Sakralräumen bietet das Rhein-Main-Gebiet eine beeindruckende Vielfalt an Kirchen, Kapellen und Andachtsräumen.
Mit dieser Plattform möchten wir interessierten Besucherinnen und Besuchern einen digitalen Zugang zu diesen Orten ermöglichen – unabhängig von Öffnungszeiten oder Entfernung. Unsere 360-Grad-Kirchenpanoramen bieten eine immersive Möglichkeit, den Innenraum eines Gotteshauses so zu erleben, als würde man selbst darin stehen.
Die Sammlung umfasst derzeit Kirchen unter anderem aus:
- Wiesbaden – z. B. die Ringkirche, Lutherkirche, Bergkirche, reizvolle Dorfkirchen, vor allem aus den östlichen Vororten Wiesbadens
- Mainz – kleinere Stadtteilkirchen sowie bedeutende Altstadtkirchen
- Hofheim, Wallau, Eltville und weiteren Orten des Vordertaunus und Rheingaus
- Kirchen aus den St. Galler Rheintal
Die Galerie wird kontinuierlich erweitert. Wenn Sie Hinweise auf besondere Kirchen haben oder selbst eine Kirche digital dokumentieren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Wie entstehen unsere Panoramen? Ein Blick hinter die Kulissen
Die Erstellung eines hochwertigen 360°-Kirchenpanoramas erfordert sorgfältige Vorbereitung, professionelle Technik und viel Erfahrung. Für jedes Panorama fotografieren wir den Kirchenraum mit einer DSLR-Kamera, einem Spezialobjektiv und einem speziellen Nodalpunktadapter und natürlich einem soliden Stativ. Der Nodalpunktadapter erlaubt die Aufnahme mehrerer Einzelbilder aus exakt berechneten Winkeln – die Grundlage für ein nahtloses Gesamtbild. In der Regel werden vier bis sechs Aufnahmen in der Runde gemacht, dann die Decke aufgenommen und das Bodenbild. Beim Bodenbild ergibt sich die zusätzliche Schwierigkeit, den Fotografen und das Stativ nachträglich herauszurechnen. Dazu wird eine oder mehrere Zusatzaufnahmen notwendig.
Da Kirchen zumeist schlecht beleuchtete Teile haben und sich gleichzeitig aber durch hell und farbig strahlende Fenster ausweisen, ergeben sich enorme Helligkeitsunterschiede. Diese sind fast nie mit einem einzigen Foto zu bannen. So werden zu jeder "Einstellung" meist zwei weitere mit hellerer und dunklerer Belichtung gemacht und diese drei Fotos einer Einstellung nachträglich so miteinander verrechnet, dass sowohl die sehr hellen als auch die dunklen Werte in einem Bild sichtbar sind (HDR-Technik).
Möchte man höhere Auflösung im Resultat, so wählt man eine andere Objektivbrennweite und muss entsprechend mehr Bilder in der Runde, eventuell zwei Horizontalrunden übereinander und eventuell auch mehrere Decken- und Bodenfotos machen.
Die Einzelaufnahmen werden anschließend mit der professionellen Software PTGui zu einem sphärischen Panorama zusammengesetzt. Dabei entsteht ein Bild, das einen kompletten Rundumblick (360x180 Grad) umfasst – vom Kirchenboden bis zur Kuppel oder Decke.
Die fertigen Panoramabilder werden dann im Viewer krpano eingebunden. Krpano ermöglicht nicht nur eine flüssige und detailreiche Darstellung, sondern auch Zusatzfunktionen wie:
- Hotspots (z. B. für Orgeln, Altäre, Infotafeln)
- Navigation zwischen mehreren Blickpunkten
- Zoom-Funktion für Details
- Kompatibilität mit Mobilgeräten und Touchbedienung
So entsteht ein digitales Erlebnis, das dem realen Kirchenbesuch erstaunlich nahekommt – und diesen ideal ergänzt.
Wer wir sind – musicanera.de
Die Plattform musicanera.de vereint Projekte an der Schnittstelle von Kirchenmusik, Architektur und digitaler Medienkunst. Sie wird von Musikern, Fotograf:innen und Technikbegeisterten getragen, die sich mit kreativen Mitteln für den Erhalt und die Sichtbarkeit kirchlicher Kultur einsetzen.
Unser Ziel ist es, sakrale Räume und deren akustische wie visuelle Qualitäten auch jenseits des Gottesdienstes zugänglich zu machen. Neben Panoramen entstehen auf musicanera.de auch Klangprojekte, Konzertdokumentationen, Orgelportraits und mehr.
Wir verstehen die Kirchenräume als kulturelle Gedächtnisorte, deren Schönheit nicht hinter verschlossenen Türen verborgen bleiben sollte. Durch moderne Technologien wie Panoramafotografie, 3D-Ton und interaktive Darstellung können diese Räume auch digital wirken und inspirieren.
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Interesse an einer Kooperation haben, freuen wir uns über eine Nachricht.