Ausstellung im KirchenFenster Schwalbe 6, 10. Juli – 29. August 2014
Ungewöhnliche Perspektiven von Kirchen
Fotografien von Thomas Schwarz
Ab Donnerstag, 10. Juli ist im KirchenFenster Schwalbe 6, Schwalbacher Straße 6 die Ausstellung "Ungewöhnliche Perspektiven von Kirchen" mit Fotografien von Thomas Schwarz zu sehen. Der passionierte Fotograf hat Kirchen in und um Wiesbaden als 360-Grad-Panoramen fotografiert und stellt neben diesen Ansichten vor allem sogenannte "Little Planets" aus. Die kleinen Kirchenwelten in Kugelform sind spezielle Projektionen der Rundumaufnahmen, mit beeindruckenden Details und neuartigen Ausblicken auf altbekannte Gebäude.
Thomas Schwarz, Jahrgang 1960, arbeitet hauptberuflich als Kirchenmusiker im Dekanat Wiesbaden und schwerpunktmäßig in der Evangelischen Kirche Wiesbaden-Bierstadt.
Achterbahn Kirchenbaustelle in Wiesbaden-Bierstadt – Während der Innenrenovierung der ältesten Kirche Wiesbadens bildeten die Baugerüste und die Holzplatten ein verwirrendes Spiel von ineinander geschachtelten Bögen und Kreisen. (Little Planet 60x60 cm)
Bergblüte Bergkirche in Wiesbaden – Das Bild zeigt selbst in der „Little-Planet-Ansicht“ die wunderbare Symmetrie des Gebäudes. (Little Planet 60x60 cm)
Bergkirche in Wiesbaden (Projektion der 360º-Ansicht auf das Format 120x60 cm) Eiskönigin Basilika Kloster Eberbach im Winter – Kirche und Bäume wachsen wie Pilze aus dem Schnee. (Little Planet 60x60 cm)
Evangelische Kirche Wiesbaden-Auringen – Eine sehr kompakte Dorfkirche, nur wenig größer als ein geräumiges Wohnzimmer, der warme Holzton dominiert das Bild. (Projektion der 360º-Ansicht auf das Format 120x60 cm)
Golden Gate Münster St. Nikolaus in Überlingen – Der Blick geht zum Kreuzrippengewölbe hinauf, gewissermaßen aus dem Fussboden heraus. (Little Planet 60x60 cm)
Goldmund Portal der Lutherkirche Wiesbaden – Die Kamera stand zwischen den Pfeilern links vom Portal, Pfeiler und Wandornamentik haben einen völlig anderen Stellenwert, das eigentliche Portal guckt wie aus einem Rohr hinauf. (Little Planet 60x60 cm)
Goldregen Evangelische Kirche Wiesbaden-Naurod – Die aussergewöhnliche achteckige Kirche des Architekten Johann Jakob Bager aus der „Dachperspektive“, der Leuchterkranz, darunter die Emporenbrüstungen und die Orgel, schließlich die Fenster, Bilder einer aktuellen Ausstellung und ganz im Zentrum die Kirchenbänke. (Little Planet 60x60 cm)
Klosterblasen Münster St. Maria und Markus auf der Insel Reichenau – die Vierung und das Ostquerhauses sind die ältesten Bestandteile der Kirche des geschichtsträchtigen Klosters. Die Symmetrie ist augenfällig, wenn der Fotograf wie hier im geometrischen Mittelpunkt der Vierung steht. (Little Planet 60x60 cm)
Kreuzganz und Brunnen im Kreuzgang der Abtei Sayn – Farbenfrohe Wandbemalung und Brunnen mit jahrhundertealter Patina. (Projektion der 360º-Ansicht auf das Format 120x60 cm)
Lutherauge Lutherkirche in Wiesbaden – Fußboden und Bänke der Jugendstilkirche von Friedrich Pützer bilden ein matt glänzendes Auge, die Wandornamente ein seltsames Adernetz. (Little Planet 60x60 cm) Marienschein Kapelle im Kloster Schwanberg. (Little Planet 60x60 cm)
Münster St. Maria und Markus auf der Insel Reichenau (Projektion der 360º-Ansicht auf das Format 120x60 cm)
Pilzkopf Evangelische Kirche Wiesbaden-Naurod – Johann Jakob Bagers Oktogon in Naurod mit einem kleinen Hochstativ aufgenommen, vorwitzig guckt die Kirche aus der „kleinen Welt“ der Nauroder Häuser heraus. (Little Planet 60x60 cm)
Schmetterling Dreifaltigkeitskirche Worms – Die größte protestantische Kirche in Worms. Der barocke Saalbau aus der „Bodenperspektive“ unmittelbar vor dem Altar. Die Kirchenbänke, die Maserung und Fugen der Bodenplatten mit dem Deckengewölbe formieren sich zu einem eigenartigen Form- und Farbenspiel. (Little Planet 60x60 cm)
Skull Marienkapelle St. Bartholomäus in Oppenheim – Wie ein Totenschädel formt sich die Marienkapelle und gibt durch die Augenhöhlen den Blick frei in das eigentliche Kirchenschiff. (Little Planet 60x60 cm)
St. Bonifatius – die katholische Hauptkirche Wiesbadens. (Projektion der 360º-Ansicht auf das Format 120x60 cm)
Strahlenlockenpracht*) Walker-Orgel der Lutherkirche Wiesbaden – Ein verwegener Strahlenkopf aus Orgelpfeifen. Der Freipfeifenprospekt inmitten der gold-grünen Kirchenausmalung der Jugendstilkirche scheint förmlich in einem Feuerwerk zu explodieren. (Little Planet 60x60 cm)
Tunnelblick des Organisten Steinmeyer-Orgel der Wiesbaden-Bierstadter Kirche – Ein wenig ironisch gefärbt und doch mit einem wahren Kern. Die Kamera stand unmittelbar hinter dem Spieltisch, zwischen Emporenbrüstung und Orgelbank. Schwellwerkstüren, Registerwippen und Klaviaturen umrahmen den Blick auf das Kirchenschiff, das sich in einer „Rückspiegelperspektive“ konzentriert. (Little Planet 60x60 cm)
Wirbelsturm Standesamt im Kloster Altenberg bei Wetzlar - In der „Annenkapelle“ des Klosters Altenberg unterhält die Stadt Solms ein Standesamt. Die Wandbemalung des Mittelpfeilers, die mittelalterlichen Fresken, das Farbspiel des Fußbodens und des Hintergrunds wirbeln phantastisch durcheinander. (Little Planet 60x60 cm)
Würdenträger Orgel der Thalkirche Sonnenberg – In edlem Grün-Gold gefasst ist die Sonnenberger Thalkirche. Über der Empore thront die Orgel von Gustav Raßmann. Der eigentlich zentrale Leuchter hängt unter dem verformten Rund der Emporenbrüstungen. (Little Planet 60x60 cm)
Abzüge im Format 60 x 60 cm (für die „Little Planets“) bzw. 120 x 60 cm können beim Fotografen angefordert werden. Pro Bild ohne Rahmung 40,- Euro.
Kontakt: Thomas Schwarz, In den Langen Ruten 5, 65207 Wiesbaden, E-Mail:
*) „Strahlenlockenpracht“: Das letzte Wort eines Abschnitts der Novelle „En cactus springer ud“ von Jens Peter Jacobsen, steht dort für glanzvollen Sonnenaufgang. Das Gedicht hat Arnold Schönberg 1900-1910 als Text für seine „Gurrelieder“ verwendet.